Hotel Jardin Tecina La Gomera meine Bewertung & Erfahrung

Dieser Blick wartet auf einem wenn man Gast im Hotel Jardin ist
Dieser Blick wartet auf einem wenn man Gast im Hotel Jardin ist

Die Szenerie ist erfüllt von einer Vielzahl von Palmen und tropischen Pflanzen, die mit ihren satten Grün- und Gelbtönen leuchten. Die fein gezackten Blätter der Palmen wirken wie filigrane Fächer, die sanft im Wind wehen. Zwischen dem dichten Blätterwerk erhascht man Blicke auf weiße Sonnenschirme und -liegen, die in der Sonne glänzen und auf Gäste warten, die sich unter ihnen entspannen möchten.

Die robusten Stämme einiger Palmen ziehen sich wie Säulen in die Höhe, bieten Schatten und unterstreichen das tropische Ambiente. Die Vielfalt der Flora ist beeindruckend: Von bodennahen Sträuchern mit zarten rosa Blüten bis hin zu hoch aufragenden Palmen, die den Himmel berühren, ist alles vertreten.

Angesichts dieser Szenerie könnte man sich leicht in einem abgelegenen Paradies irgendwo in der Karibik vorstellen. Doch tatsächlich handelt es sich hier um den prächtigen Garten des Hotel Jardin Tecnia in Playa de Santiago auf der spanischen Insel La Gomera. Es spiegelt die erlesene Ästhetik und das Engagement des Hotels wider, seinen Gästen eine Oase des Friedens und der Schönheit zu bieten. Ein solcher Ort lädt dazu ein, die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen und in die Ruhe und Gelassenheit der Natur einzutauchen. 

Davon war wohl auch unsere ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel beeindruckt, sodass sie hier auch ihren Urlaub verbrachte. Doch hält das Hotel, was die vielen Bilder uns erzählen wollen? Ich war selbst im Hotel Jardin Tecina im Spätsommer 2023 und möchte hier von meinen Erfahrungen und Bewertung berichten. 

Anreise und Lage

Die Anreise zum Hotel kann man durchaus als mühsam beschreiben. Zwar besitzt Playa de Santiago, wo sich das Hotel befindet, einen eigenen kleinen Flughafen, dieser ist aber eher für die Verbindung mit den anderen kanarischen Inseln vorgesehen und wird nicht für den Großteil der Touristen von La Gomera genutzt. Einen Direktflug aus Deutschland nach La Gomera gibt es dementsprechend nicht. Stattdessen kommt bei der Anreise eine Kombination aus Flug-, Fähr- und Straßentransport zum Einsatz. Aus Deutschland fliegt man nach Teneriffa und landet dort in der Regel Teneriffa Süd (TFS). Zwar gibt es noch mit Teneriffa Nord (TFN) noch einen weiteren Flughafen auf der Insel, da der Süd-Flughafen aber näher an der Fähre liegt, wird dieser dementsprechend bevorzugt. Vom Flughafen Teneriffa Süd geht es nun per Flughafentransfer oder Auto zum Hafen von Los Cristianos.

Hafen Los Cristianos

Dort muss man nun auf die Fähre warten, mit der man nach etwa 50 Minuten wieder im Hafen von San Sebastián de La Gomera, der Hauptstadt der Insel, anlegt und wieder festen Boden unter den Füßen hat. Vom Hafen geht es nun wieder per Transfer oder Mietauto zum Hotel. Für die rund 30 km braucht man dank vieler Kurven und Höhenmeter noch einmal rund 40 Minuten. 

Tipp: Wartezeit in Los Cristianos gut verbringen
In den meisten Fällen wird man noch etwas Aufenthalten in Los Cristianos haben, bevor die Fähre ablegt. Das macht aber nichts, denn zum einen kann man direkt im Hafengebäude einen Pre-Checkin im Hotel vornehmen, sodass man dies nicht mehr direkt bei der Ankunft machen muss. Hier kann man auch seine Koffer abgeben (dies kostet aber leider 3€ pro Gepäckstück, was meiner Meinung nach als Service des Hotels eigentlich kostenlos sein müsste!). Mit freien Händen kann man dann noch an den Strand von Los Cristianos und dort in einer Bar oder Restaurant noch etwas essen oder trinken.

Das Hotel Jardin Tecina thront auf einer Klippe oberhalb von Playa de Santiago, einem idyllischen Fischerdorf auf der Kanarischen Insel La Gomera, das durch seine ruhige Atmosphäre und natürliche Schönheit bekannt ist. Die Region ist ein perfekter Ort für Reisende, die dem Trubel der größeren Touristenorte entfliehen und ein authentisches kanarisches Erlebnis suchen. Mit seinem charmanten Hafen, den traditionellen Fischrestaurants und den umliegenden Bananenplantagen bietet Playa de Santiago eine malerische Kulisse für einen entspannten Urlaub.

Anlage und Zimmer

Ist man dann erst einmal am Hotel Jardin Tecina angekommen, fängt nun die Zimmersuche an. Das Gelände des Hotels ist nämlich sehr weitläufig. Bei über 400 Zimmern ist die Orientierung am Anfang nicht ganz einfach, insbesondere weil es sehr viele Wege gibt, sodass man gerne einmal am Anfang öfter im Kreis läuft. 

Man kann sich am Anfang schon schnell einmal im Hotel Jardin verlaufen
Man kann sich am Anfang schon schnell einmal im Hotel Jardin verlaufen

Immerhin mit dem Koffer muss man die Anlage bei Ankunft nicht entdecken. Diesen kann man an der Rezeption abgeben und er wird dann direkt auf bzw. in das Zimmer befördert. So ist es durchaus wahrscheinlich, dass der Koffer das Zimmer vor einem zuerst erreicht, wenn man genau wie ich erst einmal etwas orientierungslos gebraucht hat, bis man im Dunklen das richtige Zimmer gefunden hat. 

Die Zimmer selbst sind einfach, aber sehr schön eingeräumt. Wir hatten einen Balkon und die Aussicht davon war wirklich traumhaft. Durch ein grünes Palmenmeer konnte man das Blau des Atlantischen Ozeans erspähen. Was allerdings auch relativ schnell auffiel war das Fehlen von Steckdosen. Nach der langen Anreise dürsteten die mitgebrachten Smartphones nach neuer Energie. An den Betten gab es aber, wie sonst so üblich, leider keine einzige Steckdose. So musste das eine Smartphone gegenüber des Bettes geladen werden, während das andere gar ins Bad verfrachtet werden musste. Das war leider doch etwas umständlich.

Wo sind die Steckdosen im Hotel Jardin? Neben dem Bett finden sich nur Lichtschalter
Wo sind die Steckdosen im Hotel Jardin? Neben dem Bett finden sich nur Lichtschalter

Abgesehen von dem Mangel an Steckdosen konnte das Zimmer auch an anderen Stellen nicht ganz von sich überzeugen. Das Waschbecken war beispielsweise viel zu weit entfernt, sodass man sich doch sehr weit herüber beugen musste, um an den Wasserstrahl aus den Hahn zu gelangen. Gerade bei kleineren Menschen ist das noch umständlicher. Weniger schockierend, aber dennoch erwähnenswert sind Kakerlaken, die allerdings nichts besonderes auf solchen Inseln sind. Bei meinem Aufenthalt konnte ich insgesamt zwei im Bad entdecken, einfangen und wieder aus dem Zimmer entfernen. Darüber hinaus war der Duschgelspender im Badezimmer abgebrochen. Man konnte diesen dennoch weiterhin benutzen, weil er statt an der Wand hing, nun eben auf der Wanne stand, einen sonderlich guten Eindruck hat das aber dennoch nicht gemacht.

Im Großen und Ganzen waren wir aber dennoch mit dem Zimmer zufrieden. Zum einen, weil man hier ohnehin nicht viel Zeit verbrachte und zum anderen, weil der Ausblick am Morgen oder auch am frühen Abend alles wieder aufwog und für eine tolle Stimmung sorgte. 

Pools & Spa

Wenn es um die Anlage eines Hotels geht, dann spielt natürlich die Frage nach den Pools eine wichtige Rolle. Und natürlich hat auch das Jardin Tecina hier etwas zu bieten. Konkret bietet das Hotel zwei “Pool-Landschaften”. Die erste ist direkt im Herzen der Hotelanlage und ist auch der Hauptpool (geheiztes Süßwasser). Dieser unterteilt sich in ein großes Becken, ein kleineres Becken inklusive Poolbar und einem Kinderbereich. 

Einer der Pools im Hotel Jardin
Einer der Pools im Hotel Jardin

Die zweite Poollandschaft ist hingegen im Club Laurel. Hier muss man mit dem Aufzug nach unten an die Küste fahren. Je nach dem wo man im Hotel nächtigt, muss dafür ein Fußweg von 5 bis 15 Minuten in Kauf genommen werden. Das Besondere am Pool des Club Laurels ist, dass dieser ein beheizter Salzwasserpool ist. Das Salzwasser soll dabei die bekannten gesundheitliche Vorteile bieten, wie Muskelentspannung oder gut für die Haut und die Atemwege sein. Auch im Club Laurel gibt es eine Poolbar.

Wer zum Club Laurel möchte, der muss ein paar Schritte und Treppen gehen, ehe ein Aufzug einen vom Hotel zum Club bringt.
Wer zum Club Laurel möchte, der muss ein paar Schritte und Treppen gehen, ehe ein Aufzug einen vom Hotel zum Club bringt.

Beide Poollandschaften haben einen Bademeister und kostenlose Sonnenliegen mit Sonnenschirmen. Im Club Laurel kann man darüber hinaus gegen Gebühr balinesische Betten reservieren. Dies ist meiner Meinung nach jedoch nötig.

Strand

Wer nicht immer am Pool abhängen, sondern seine Zeit auch am Strand verbringen möchte, der muss, wie auch bei einem Besuch des Club Laurels, in den sauren Apfel beißen und per Fuß und Aufzug dorthin laufen. Einen eigenen Hotelstrand gibt es dabei nicht. Sodass man vom Club Laurel noch einmal etwa 10 Minuten in den Ort Playa de Santiago laufen muss. Dort kann man den Ortsstrand kostenlos nutzen. Liegen gibt es hier aber nicht und auch die Sonnenschirme sind nur kleine Holzschirme.

Der Strandbereich an dem wir uns aufgehalten haben
Der Strandbereich an dem wir uns aufgehalten haben

Immerhin wurde der Strand stellenweise von den dicken Steinen befreit und mit schwarzen Sand aufgeschüttet. Viel los war Ende September auch nicht, sodass wir zu jeder Zeit immer ein gutes Plätzchen bekommen haben. Der Strand ist dabei in zwei Abschnitte geteilt. Wir lagen immer im ersten Abschnitt wenn man vom Hotel kam. Grund dafür ist, dass im zweiten Abschnitt der Strand deutlich kieseliger war und man auf den Steinen dann doch nicht so bequem liegen kann, wie auf dem Sand. Darüber hinaus wird auch nur der erste Bereich überwacht. Dies ist auch nötig, zumindestens durften wir an einem Tag für ein paar Stunden nicht ins Wasser (rote Fahne), weil wohl Quallen unterwegs waren. Dies war allerdings das einzige mal in der ganzen Woche.

Der zweite Strandbereich war deutliche steiniger und deswegen auch weniger beliebt
Der zweite Strandbereich war deutliche steiniger und deswegen auch weniger beliebt

Wer mehr Abgeschiedenheit möchte, dafür aber zu Fuss deutlich länger unterwegs ist, der kann auch an den Playa de Tapahuga. Noch einmal etwas ruhiger, aber auch noch einmal rund 30 Minuten Fußweg vom Playa de Tapahuga entfernt ist die Playa del Medio. Eine Anreise per Auto ist zwar auch möglich, dank der einspurigen Straße und wenig Parkmöglichkeiten, würde ich das nicht unbedingt empfehlen.

Deutlich abgeschiedener: Der Playa de Tapahuga
Deutlich abgeschiedener: Der Playa de Tapahuga

Freizeitangebot

Auch wenn das Hotel durch seinen großen Golfplatz (der übrigens durch Meerwasser und die eigene Entsalzungsanlage bewässert wird) vor allem bei Golfliebhaber sehr beliebt ist, kommen auch alle anderen Gäste voll auf ihre Kosten. Sportlich kann man sich ebenfalls auf einen Tennisplatz, an der Tischtennisplatte oder natürlich auch im Pool verausgaben. Aber auch darüber hinaus gibt es ein reichhaltiges Freizeitangebot.

Für Sport im Hotel Jardin gibt es die verschiedensten Möglichkeiten
Für Sport im Hotel Jardin gibt es die verschiedensten Möglichkeiten

Auf dem Mobilgerät kann man sich das aktuelle Angebot unter: https://app.jardin-tecina.com/ anschauen. Hier empfehle ich, sich schon kurz vor Urlaubsbeginn einmal den Plan anzuschauen und Aktivitäten, wie z.B. den Besuch der Bananenplantage oder der botanische Spaziergang rauszuschreiben, um an diesen Tagen keine andere Aktivitäten zu planen.

Angebote des Hotels

Wie man in der mobilen Ansicht der oberen verlinkten Seite sehen kann, gibt es einige Angebote vom Hotel, die weit über die normalen Freizeitangebote, wie den klassischen Animations-Programm (das es hier natürlich auch gibt) hinausgehen. Darunter sind kostenlose Führungen, wie beispielsweise über die Bananenplantage, dem botanischen Spaziergang oder auch den Sternenhimmel Spaziergang, wo man mehr über die verschiedenen Sterne und Planeten lernen kann. Wer es hingen eher gemütlich mag und künstlerisch begabt ist, der kann sich auch in einem kostenlosen Kurs unter der Bezeichnung “Rotwein-Malerei” von einer lokalen Künstlerin in die Techniken des Aquarells einführen lassen. 

Neben dem reichhaltigen kostenlosen Programm des Hotel Jardins, gibt es auch einige kostenpflichtige (Wander-)Touren. Diese wurden damals als ich zu Besuch war von Timah durchgeführt. 

Touren von Timah

Timah organisiert nach eigenen Angaben schon seit 1988 “individuelle, abwechslungsreiche Wanderungen in kleinen Gruppen auf La Gomera.“ Im Hotel Jardin Tecina werden dabei drei Touren angeboten, immer am gleichen Tag:

  • Dienstag: Der Regenwald (El Cedro)
  • Mittwoch: Foto-Inselrundfahrt
  • Freitag: Der Märchenwald

Auch wenn sich die Touren etwas ändern können, besucht man doch meist die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in La Gomera. Vom Regenwald in der Mitte der Insel über das Dorf Agulo im Norden, bis hin zu Valle Grand Rey im Westen der Insel. Hier habe ich dir mehr über die La Gomera Sehenswürdigkeiten geschrieben.

Die geführten Touren bieten sich für all diejenigen an, die kein Mietauto zur Verfügung haben und sich bequem per Bus über die Insel fahren lassen wollen. Für Profi-Wanderer ist so ein Ausflug aber nichts. Da es eine bunte Mischung der Hotelgäste gibt, muss zwangsläufig die Geschwindigkeit immer am langsamsten Gast angepasst werden. So muss man sich als ambitionierter Wanderer schon das ein oder andere Mal in Pause gedulden, bis wieder alle aufgeholt haben.

Eine Wanderung durch den Regenwald El Cedro ist wunderschön
Eine Wanderung durch den Regenwald El Cedro ist wunderschön

Essen

Auch kulinarisch wird man direkt im Hotel natürlich verwöhnt. Ein reichhaltiges Morgens-, Mittags- und Abendbuffet laden zum Schlemmen ein. Man hat die Wahl aus den verschiedensten Köstlichkeiten. Mir persönlich hat es sehr gut geschmeckt. Hier findest du mehr über die kulinarischen Spezialitäten aus La Gomera.

Wer wie wir, nur das Frühstück inkludiert hat (das sollte man meiner Meinung nach auf jeden Fall), der findet in Playa Santiago einige sehr gute Restaurants. Allerdings sind diese in ihrer Anzahl sehr übersichtlich. Wer also länger wie eine Woche bleibt, der muss entweder auch einmal mit dem Mietauto zu anderen Restaurants fahren oder dem ein oder anderen Restaurant in Playa Santiago einen zweiten Besuch abstatten.

Auch die Restaurants außerhalb der Hotelanlage haben einiges zu bieten
Auch die Restaurants außerhalb der Hotelanlage haben einiges zu bieten

Was natürlich auch immer geht, ist in den Hotel eigenen Restaurants zu essen. Das Abendsbuffet ist zwar sehr reichhaltig, für alle Gäste die das aber nicht inkludiert haben, meiner Meinung nach aber auch sehr teuer. 

Alternativ gibt es neben dem All you can eat-Buffet im Restaurand Principal auch die À-la-carte-Restaurants des Hotels. Hier müssen alle zahlen, auch die Halbpension (MP) oder Vollpension (HP) gebucht haben. Letztere zwei bekommen aber immerhin 25% Ermäßigung auf die Mahlzeiten, Getränke sind allerdings nicht mit inbegriffen. Zu den Hotel eigenen Restaurants gehören die Restaurants Gara, Club Laurel und Tasca Fandango. Der Club Laurel wiederum beherbergt zwei Restaurants, das Restaurant El Laurel, das Freitag bis Dienstag offen hat, und die La Trattoria, die Mittwoch bis Sonntag geöffnet hat. Eine Reservierung ist erforderlich, die entsprechende Gerichte und Menüs findet man ebenfalls Mobile unter https://app.jardin-tecina.com/de/category/489 

Einkaufsmöglichkeiten

Um es gleich einmal vorweg zu nehmen, mit Einkaufsmöglichkeiten ist nicht gemeint, mal wieder richtig shoppen zu gehen. Sondern ich verstehe hier viel mehr darunter, wie man an Kleinigkeiten und Güter des alltäglichen Verbrauchs kommt. 

Das Hotel bietet eine eigene “Shopping-Zone”. Hier bekommt man tatsächlich alles rund um kleinere Speisen und Getränke, Produkte für die Körperpflege, Accessoires für den Strand, Kleidung oder natürlich schöne Andenken von La Gomera. Der Nachteil hier, alles hat natürlich einen Hotel-Aufschlag und ist dementsprechend etwas teurer. Gerade für Speise und Getränke würde ich dafür auf Alternativen zurückgreifen.

Einer dieser Alternativen ist der in gerade ein paar Minuten Fußweg erreichbare Gemischtwarenladen “La Tienda”. Man kommt hier vom Hotel super schnell hin und findet alles nötige zu sehr guten Preisen.

Wer es hingegen noch einmal etwas günstiger haben möchte und eine größere Auswahl benötigt, der kann den Fußmarsch in das benachbarte Örtchen Playa Santiago antreten. Per Aufzug geht es ganz einfach vom Hotel runter ans Meer und in rund 10-15 Minuten ist man dann auch schon im Ortszentrum. Hier findet man unter anderem einen Spar, wo man alles bekommt, was das Herz begehrt. 

Auch einen Spar gibt es in der Nähe des Hotels Jardin, perfekt wenn man Wasser braucht
Auch einen Spar gibt es in der Nähe des Hotels Jardin, perfekt wenn man Wasser braucht

Das könnte dich auch interessieren:

Reisefuehrer

Ich reise super gerne und freue mich meine Reiselust mit euch teilen zu dürfen. Hier findet ihr viele Informationen über die besten Reise-Destinations und vieles mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert