Hamburger Sehenswürdigkeiten & Geheimtipps
Hamburg, die Perle an der Elbe und zweitgrößte Stadt Deutschlands, begeistert mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die die Geschichte, Kultur und Schönheit dieser faszinierenden Hafenstadt widerspiegeln. Die maritime Atmosphäre, geprägt von der Elbe und den zahlreichen Wasserwegen, verleiht Hamburg einen ganz besonderen Charme, der Besucher aus aller Welt anzieht. Die Stadt ist ein wahrer Schmelztiegel aus historischen und modernen Elementen, der eine einzigartige Skyline und unvergessliche Eindrücke bietet. In diesem Text werden die beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten Hamburgs vorgestellt, die bei einem Besuch der Stadt nicht verpasst werden sollten.
Inhalt
- 1 Michel
- 2 Landungsbrücken, Elbtunnel und Museumsschiff Rickmer Rickmers
- 3 Hamburger Rathaus
- 4 Tierpark Hagenbeck
- 5 Speicherstadt
- 6 Reeperbahn
- 7 Miniatur Wunderland & Hamburg Dungeon
- 8 Elbphilharmonie und Hafencity
- 9 Elbstrand & Museumshafen Oevelgönne
- 10 Fazit: Hamburg immer ein Besuch wert
- 11 Das könnte dich auch interessieren:
Michel
Die St. Michaeliskirche, im Volksmund liebevoll „Michel“ genannt, ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen Hamburgs und ein imposantes Beispiel barocker Architektur. Als Hauptkirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Hamburg steht sie seit dem 18. Jahrhundert majestätisch über der Stadt und prägt die Skyline mit ihrem markanten 132 Meter hohen Kirchturm. Der Turm ist nicht nur ein weithin sichtbares Symbol des Glaubens, sondern auch ein beliebtes Ziel für Touristen, die von der Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick auf Hamburg und den Hafen genießen können. Der Innenraum des Michel beeindruckt durch seine prächtige Gestaltung, die reich verzierte Kanzel, das prunkvolle Altarbild und die mächtige Orgel mit über 6.000 Pfeifen. Die Kirche ist zudem ein kulturelles Zentrum und Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen und andere kulturelle Events. In ihrer langen Geschichte hat der Michel Brände, Kriege und Naturkatastrophen überstanden und steht heute als Zeugnis für die Beständigkeit und den Zusammenhalt der Hamburger Bevölkerung.
Tipp: Gleich in der Nähe des Michels ist die Statue der Zitronenjette. Sie tingelte von 1854 bis 1894 bei jedem Wetter, Tag für Tag, durch Hamburg und verdiente sich ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Zitronen. Schon von Weitem konnte man die nur 1,30 Meter kleine Frau hören: „Zitroon, Zitroon, frische Zitroon!“. Leider verfiel sie nach und nach dem Alkohol und weuter später in die Separat-Irren-Anstalt Friedrichsberg in Barmbek eingeliefert. Doch auch diese Geschichten gehören einfach zu Hamburg dazu!

Landungsbrücken, Elbtunnel und Museumsschiff Rickmer Rickmers
Die Landungsbrücken sind ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und Anlegestelle für Schiffe in Hamburg, die am nördlichen Elbufer liegen. Sie sind ein wichtiges Symbol der maritimen Geschichte der Stadt und bieten einen einmaligen Blick auf den geschäftigen Hafen. Der historische Elbtunnel, der 1911 eröffnet wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel der Ingenieurskunst und verbindet die Landungsbrücken mit dem südlichen Elbufer. Besucher können den Tunnel zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchqueren und die bemerkenswerten Kacheln und Architekturdetails bewundern.
Das Museumsschiff Rickmer Rickmers ist ein restauriertes Segelschiff aus dem 19. Jahrhundert, das am südlichen Ende der Landungsbrücken vor Anker liegt. Die Besichtigung des Schiffs ermöglicht einen faszinierenden Einblick in das Leben der Seeleute und den Schiffsbetrieb von damals. Zusammen bieten die Landungsbrücken, der Elbtunnel und die Rickmer Rickmers ein eindrucksvolles maritimes Erlebnis, das bei einem Besuch in Hamburg nicht fehlen sollte.
Hamburger Rathaus
Das Hamburger Rathaus ist eines der prächtigsten und beeindruckendsten Gebäude der Hansestadt. Erbaut im neoklassizistischen Stil Ende des 19. Jahrhunderts, ist es Sitz der Hamburger Bürgerschaft und des Senats. Mit seiner imposanten Fassade, den 112 Meter hohen Turm und der aufwendigen Verzierung ist das Rathaus ein architektonisches Meisterwerk.
Im Inneren erwarten die Besucher prunkvolle Säle, wie der Große Festsaal, der Kaisersaal und der Bürgerschaftssaal. Die Räumlichkeiten sind reich geschmückt und zeugen von der historischen und politischen Bedeutung des Rathauses. Führungen bieten interessante Einblicke in die Geschichte und die Funktion des Gebäudes und ermöglichen den Zugang zu sonst nicht öffentlich zugänglichen Bereichen.
Im Innenhof des Rathauses befindet sich der Hygieia-Brunnen, der auf jeden Fall auch angeschaut werden sollte. Gebaut wurde dieser imposante Brunnen im Jahr 1896 vom Bildhauer Joseph von Kramer. Er wurde als Erinnerung an die Choleraepidemie von 1892 errichtet, bei der über 8000 Hamburger starben. Als zentrale Figur findet man die namensgebende griechische Göttin Hygieia vor. Sie ist unter anderem die Namensgeberin der Hygiene und war in der Antike die Göttin der Gesundheit. Zu den Füßen der Göttin ist ein kleiner Drache zu sehen. Dieser steht symbolisch für die Cholera, die durch Hygieia besiegt wird.

Das Hamburger Rathaus ist ein absolutes Muss für jeden Hamburg-Besucher, der die architektonische Schönheit und die politische Bedeutung dieses imposanten Bauwerks erleben möchte.
Tierpark Hagenbeck
Der Tierpark Hagenbeck, am Rande von Hamburg gelegen, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Tierliebhaber. Gegründet im Jahr 1907 von Carl Hagenbeck, war dieser Park der Erste weltweit, der Tiere in naturnah gestalteten Freigehegen präsentierte. Heute beherbergt der Tierpark über 1.800 Tiere aus aller Welt, darunter Elefanten, Tiger, Giraffen und Eisbären. Auf einer Fläche von rund 25 Hektar können die Besucher die Tiere in weitläufigen Gehegen und naturnahen Lebensräumen entdecken. Der Park legt großen Wert auf Artenschutz, Bildung und Nachhaltigkeit. Neben den Tiergehegen bietet der Tierpark Hagenbeck auch einen tropischen Aquarium-Bereich, in dem exotische Fische, Reptilien und Insekten beheimatet sind. Ein Besuch im Tierpark Hagenbeck ist ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein. Hier können die Besucher die faszinierende Tierwelt hautnah erleben, während sie sich in einer entspannten und naturnahen Umgebung aufhalten.
Hinweis: Auch wenn man auf dem Bild das Tropen-Aquarium mit beim Eingang sieht, sind Tierpark und Aquarium getrennt und man muss separat Eintritt zahlen (es gibt auch eine etwas vergünstigte Kombikarte). Man muss sich also schon am Anfang entscheiden, ob man beide Bereiche besuchen möchte. Hierfür sollte man sich dann aber auf jeden Fall einen ganzen Tag Zeitnehmen, da der Eintritt alles andere als günstig ist und man schon im Tierpark viel Zeit verbringen kann, wenn man sich viele der verschiedenen Fütterungen anschauen möchte.
Speicherstadt
Die Speicherstadt in Hamburg ist das größte historische Lagerhausviertel der Welt und zählt seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die beeindruckenden Backsteingebäude, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurden, zeugen von der bedeutenden Rolle Hamburgs als Handelszentrum und erinnern an die florierende Ära des Hafenhandels.
Die Speicherstadt erstreckt sich über eine Fläche von 26 Hektar und ist bekannt für ihre malerischen Kanäle, Brücken und Kopfsteinpflasterstraßen. Die sorgfältig restaurierten Lagerhäuser beherbergen heute zahlreiche Museen, Galerien, Büros und Restaurants und bilden eine einzigartige Verbindung von historischer und moderner Architektur.
Besonders bei Nacht, wenn die Gebäude stimmungsvoll beleuchtet sind, entfaltet die Speicherstadt ihren besonderen Charme und bietet ein unvergessliches Erlebnis. Ein Besuch der Speicherstadt ist ein absolutes Muss für jeden Hamburg-Besucher, der die Geschichte und die faszinierende Architektur dieses einzigartigen Stadtviertels erleben möchte.
Reeperbahn
Die Reeperbahn, im Herzen des Hamburger Stadtteils St. Pauli gelegen, ist als das Zentrum des Hamburger Nachtlebens weithin bekannt. Sie zieht mit ihrer vielfältigen Auswahl an Bars, Clubs, Theatern und Restaurants sowohl Touristen als auch Einheimische an. Berühmt ist die Reeperbahn auch für ihr Rotlichtviertel, das zur lebendigen Atmosphäre beiträgt. Auf der Reeperbahn sind zahlreiche kulturelle Institutionen zu finden, wie das renommierte Schmidt Theater und das Operettenhaus, in dem regelmäßig hochkarätige Musicals aufgeführt werden. Die Reeperbahn ist ein wichtiger Bestandteil der Hamburger Kultur und Identität, und ein Besuch hier bietet einen Einblick in das pulsierende Leben der Hansestadt. Ein Spaziergang entlang der Reeperbahn, insbesondere während des alljährlich stattfindenden Reeperbahn Festivals, ist ein aufregendes Erlebnis, das den dynamischen Charakter Hamburgs widerspiegelt und die Stadt von einer ganz anderen Seite zeigt.

Miniatur Wunderland & Hamburg Dungeon
Das Miniaturwunderland in der Hamburger Speicherstadt ist die weltweit größte Modelleisenbahnanlage und zieht Besucher jeden Alters in ihren Bann. Mit über 1.000 Zügen, 9 Themenwelten und unzähligen liebevoll gestalteten Details ist das Miniaturwunderland ein beeindruckendes Erlebnis. Hier können Besucher auf einer Fläche von über 1.500 Quadratmetern die faszinierende Welt der Miniaturen entdecken, die von skandinavischen Landschaften hin zu den Alpen und dem amerikanischen Grand Canyon reicht.
Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Hamburg Dungeon, eine interaktive Gruselattraktion, die die düstere Vergangenheit der Hansestadt auf spannende Weise zum Leben erweckt. Professionelle Schauspieler führen die Besucher durch verschiedene Szenen aus Hamburgs Geschichte, von der Pest über die Inquisition bis zu den verheerenden Bränden der Stadt. Zusammen bieten das Miniaturwunderland und das Hamburg Dungeon ein abwechslungsreiches Erlebnis, das sowohl die Vorstellungskraft als auch die Nervenstärke der Besucher auf die Probe stellt und unvergessliche Eindrücke von Hamburgs Facettenreichtum vermittelt.
Elbphilharmonie und Hafencity
Die Elbphilharmonie ist ein architektonisches Meisterwerk und eines der bedeutendsten Wahrzeichen Hamburgs. Eröffnet im Jahr 2017, beherbergt das beeindruckende Gebäude zwei Konzertsäle, ein Hotel und Wohnungen. Die Glasfassade der Elbphilharmonie, die an Segel, Wasser und Wellen erinnert, thront auf einem historischen Kaispeicher und verleiht dem Bauwerk eine einzigartige Ausstrahlung. Die Plaza, eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform, bietet einen atemberaubenden Blick auf den Hafen und die Stadt.
Geheimtipp: Zwar kann man sich auch direkt an der Elbphilharmonie das kostenlose Ticket holen um auf die Aussichtsplattform zu kommen, wer aber ein paar Schritte weiter geht, der gelangt in das häufig sehr leere Elbphilharmonie Besucherzentrum (Am Kaiserkai 62, 20457 Hamburg), wo man ebenfalls die Tickets bekommt, ohne groß anstehen zu müssen.
Hier gab es bei meinem Besuch übrigens auch ein Prospekt für das Spicy’s Gewürzmuseum, bei dem man einen großen Zimtkaffee völlig umsonst bekommen hat. Wer also sowieso schon mit einem Besuch des Gewürzmuseums plant, der sollte sich diesen Flyer nicht entgehen lassen.
Die HafenCity ist ein modernes Stadtviertel, das sich rund um die Elbphilharmonie erstreckt und als Europas größtes innerstädtisches Entwicklungsprojekt gilt. Die HafenCity vereint Wohnen, Arbeiten und Freizeit in einem innovativen urbanen Raum und verfügt über zahlreiche Restaurants, Geschäfte und kulturelle Einrichtungen. Die moderne Architektur und das nachhaltige Design machen die HafenCity zu einem Vorzeigeprojekt für Stadtentwicklung. Ein Besuch der Elbphilharmonie und der HafenCity ermöglicht es, die moderne Seite Hamburgs zu erkunden und die beeindruckende Architektur und Kultur dieser pulsierenden Metropole hautnah zu erleben.
Elbstrand & Museumshafen Oevelgönne
Der Elbstrand, gelegen in Hamburgs westlichem Stadtteil Oevelgönne, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und bietet den Besuchern eine entspannte Atmosphäre am Wasser. Der kilometerlange Sandstrand lädt zum Spazierengehen, Sonnenbaden oder Picknicken ein und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen und die vorbeiziehenden Schiffe. Der Elbstrand ist ein idyllischer Ort, um dem Trubel der Stadt zu entfliehen und die maritime Seite Hamburgs zu genießen.
Ganz in der Nähe des Elbstrands befindet sich der historische Museumshafen Oevelgönne, der Heimat für eine Sammlung von liebevoll restaurierten und erhaltenen Schiffen aus unterschiedlichen Epochen ist. Hier können Besucher die maritime Geschichte der Hansestadt entdecken und die beeindruckenden Wasserfahrzeuge aus nächster Nähe bestaunen. Der Elbstrand und der Museumshafen Oevelgönne bieten ein entspannendes und zugleich lehrreiches Erlebnis für alle, die die maritime Kultur Hamburgs in einer malerischen Umgebung genießen möchten.
Fazit: Hamburg immer ein Besuch wert
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Hamburg eine faszinierende und vielseitige Stadt ist, die mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen jeden Besucher begeistert. Die Hansestadt vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur, Architektur und maritimes Flair und bietet somit ein unvergessliches Erlebnis für alle Altersgruppen und Interessen. Von historischen Wahrzeichen wie dem Michel und dem Rathaus, über die beeindruckende Speicherstadt bis hin zur modernen Elbphilharmonie und der HafenCity – in Hamburg gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Die Stadt bietet sowohl kulturelle Höhepunkte als auch entspannte Orte wie den Elbstrand und den Tierpark Hagenbeck, die zum Verweilen und Genießen einladen. Also nicht lange zögern und den nächsten Städtetrip nach Hamburg planen, um die Perle an der Elbe mit all ihren Facetten kennenzulernen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.